Inside Interim Management: Provider vs. Plattformen – beide haben ihre Berechtigung, aber meine erste Wahl ist …
– Meine Meinung – kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit –
Die Interim Provider werden öffentlich immer häufiger als obsolet dargestellt oder sogar totgeredet, dem stimme ich keinesfalls zu.
In einer sich stetig wandelnden Geschäftswelt nimmt Interim Management eine immer wichtigere Rolle ein. Unternehmen greifen vermehrt auf hochqualifizierte, erfahrene Führungskräfte auf Zeit zurück, um strategische Herausforderungen zu meistern oder geschäftskritische Vakanzen zu überbrücken. Dabei stehen ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, um die passenden Interim Manager zu finden: über digitale Plattformen, Provider oder die direkte Selbstvermarktung der Manager. Während Plattformen rasant wachsen und sich als kostengünstige Alternative präsentieren, bieten Provider ein umfassendes Servicepaket, das weit über die reine Vermittlung hinausgeht.

Plattformen – Schnell, digital, aber meist ohne garantierte Qualitätskontrolle
Plattformen für Interim Management verzeichnen einen starken Marktzuwachs. Sie bieten eine digitale Schnittstelle, über die sich Interim Manager registrieren und ihre Kompetenzen präsentieren können. Unternehmen können auf Basis definierter Suchkriterien Kandidaten auswählen und direkt kontaktieren. Dieser Ansatz bringt klare Vorteile:
- Hohe Marktverfügbarkeit: Unternehmen haben schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von Interim Managern.
- Automatisierte Prozesse: Die Auswahl erfolgt durch Algorithmen und teils mit KI-Unterstützung (zumindest in der Werbung) meist auf Basis von Hard-Skills.
- Kostenersparnis: Es fallen keine oder nur geringe (Vermittlungs-) Provisionen an, wodurch Interim Manager ihre Tagessätze ohne Aufschläge anbieten können und der Kunden einen vermeintlich geringeren Preis zahlt.
Allerdings gibt es auch eine Kehrseite:
- Keine oder nur optionale Qualitätsprüfung: Die Plattformen führen keine Due Diligence durch; die Qualität basiert fast ausschließlich auf den Angaben des Interim Managers.
- Fehlende oder geringe persönliche Beratung: Es gibt keine individuelle Abstimmung der Anforderungen des Unternehmens mit den tatsächlichen Fähigkeiten der Kandidaten, es wird meist aufgrund von Hard-Skills entschieden ohne die erfolgskritischen Soft-Skills zu beachten. Persönliche Betreuung findet wiederum nur gegen Provisionen statt, was den eventuellen Kostenvorteil wieder verringert.
- Kein oder wenig Support im Mandat: Weder für das Unternehmen noch für den Interim Manager gibt es eine professionelle Begleitung und wenn, dann nur gegen Provisionen.
Provider – Qualität, Sicherheit und maßgeschneiderte Lösungen
Provider haben sich in den letzten Jahren als Standardlösung etabliert, müssen aber stark kämpfen. Sie gehen weit über eine reine Vermittlungsplattform hinaus und bieten einen ganzheitlichen Service, der Unternehmen und Interim Manager gleichermaßen unterstützt. Dabei stehen folgende Mehrwerte im Mittelpunkt:
1. Auswahlprozess mit Qualitätssicherung
Die meisten Provider betreiben eine sorgfältige Due Diligence, bevor sie Interim Manager in ihren Pool aufnehmen. Dies umfasst unter anderem:
- Überprüfung von Referenzen und Qualifikationen.
- Analyse der Soft-Skills, um kulturelle Passung sicherzustellen.
- Strukturierte Interviews und Auswahlverfahren zur Sicherstellung der Eignung.
Zudem wird selbstverständlich auch der Kunde einer Due Diligence unterzogen und somit die Seriosität und schlussendlich auch die Zahlungskapazität gewährleistet. Dies gibt dem Interim Manager eine größere Sicherheit.
2. Individuelle Bedarfsanalyse und passgenaue Vermittlung
Jedes Unternehmen hat spezifische Herausforderungen. Provider nehmen sich die Zeit, die Problemstellung genau zu verstehen und die Anforderungen mit den besten verfügbaren Managern in Einklang zu bringen. Sie erstellen eine Shortlist, die sowohl Hard-Skills als auch Soft-Skills berücksichtigt, um eine optimale Besetzung und somit den Erfolg des Projekts so weit wie möglich zu gewährleisten.
3. Begleitung und Mediation während des Mandats
Im Gegensatz zu Plattformen endet die Arbeit des Providers nicht mit der Vermittlung. Vielmehr begleiten sie den gesamten Mandatsverlauf:
- Ansprechpartner für beide Seiten: Unternehmen und Interim Manager profitieren von einer laufenden Beratung.
- Mediation bei Herausforderungen: Sollte es während des Mandats zu Differenzen oder neuen Anforderungen kommen, kann der Provider unterstützend eingreifen.
- Regelmäßige Qualitätskontrollen: Feedback-Schleifen sorgen dafür, dass das Mandat zielgerichtet und erfolgreich verläuft.
4. Effiziente Vertragsabwicklung und finanzielle Sicherheit
Während Plattformen den Vertragsprozess meist dem Unternehmen und dem Interim Manager überlassen, übernehmen Provider die gesamte Vertragsgestaltung und Abrechnung. Dies bietet mehrere Vorteile für beide Seiten:
- Transparente Vertragsmodelle: Klare Regelungen zu Vergütung, Kündigungsfristen und Leistungserwartungen.
- Zuverlässige Zahlungsstrukturen: Interim Manager erhalten ihre Vergütung pünktlich und müssen sich nicht selbst um Forderungsmanagement kümmern.
Mein Fazit: Provider als strategische Partner für nachhaltigen Erfolg
Plattformen bieten eine schnelle und kostengünstige Lösung für Unternehmen, die Interim Manager suchen. Sie eignen sich besonders für weniger komplexe Projekte, bei denen eine einfache Vermittlung ohne oder mit wenig zusätzlichem Service ausreicht.
Provider hingegen positionieren sich durch ihre hohe Servicequalität, ihre individuelle Betreuung und ihre langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Vermittlung von Führungskräften. Unternehmen, die auf eine gesicherte Qualität, eine strategische Abstimmung und eine professionelle Begleitung setzen, profitieren nachhaltig von der Zusammenarbeit mit einem Provider und sind häufig „Wiederholungstäter“.
Während sich der Markt verändert und Plattformen rasant an Bedeutung gewinnen, bleiben Provider weiterhin unverzichtbar – vor allem für Unternehmen, die auf geprüfte Qualität, Sicherheit und eine erfolgreiche Integration setzen. Ihr USP liegt in der Verlässlichkeit, persönlichen Beratung und der Fähigkeit, nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern nachhaltige Erfolge zu ermöglichen. Auch deshalb werde ich den Providern meines Vertrauens die Treue halten und weiterhin gerne mit ihnen arbeiten.
Ich gestehe öffentlich: ich bin in Mandaten gewesen, die ohne Unterstützung und sogar konstruktiver Intervention des Providers sicherlich nicht erfolgreich hätten ausgehen müssen.
Mutig denken – Wandel wagen
Alexander d’Huc